Fremdsprachenforschung

An alle, die sich für Fremdsprachenlernen und -lehren interessieren!

Zu meiner Freude ist die Festschrift inzwischen erschienen:

Deckblatt FestschriftReinfried, Marcus/Rück, Nicola (Hrsg.) (2011):

Innovative Entwicklungen beim Lehren und Lernen von Fremdsprachen. Festschrift für Inez De Florio-Hansen. Tübingen: Narr (Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik)

pdf Inhaltsverzeichnis  

Bisher habe ich erst einen kleinen Teil der mir gewidmeten Beiträge lesen können. Gegen Jahresende werde ich mich sicher ausführlicher äußern. Einstweilen danke ich allen Beiträgerinnen und Beiträgern ganz herzlich sowie insbesondere Prof. Dr. M. Reinfried und Dr. N. Rück für die erhebliche Anstrengung, die die Redaktion eines solch umfangreichen Sammelbandes mit sich bringt.

 FBH VorderseiteFBH RückseiteAm 1. März erscheint eine neue Ausgabe der (kostenlosen) online-Zeitschrift www.schulpaedagogik-heute.de

In dieser Publikation konnte ich einen Beitrag platzieren, der die wesentlichen Punkte der FBH auf engem Raum (auch für Kolleginnen und Kollegen anderer Schulfächer) zusammenfasst. Ich habe für den Aufsatz folgenden Titel gewählt:

Inez De Florio-Hansen (2011): „Auch im Fremdsprachenunterricht: individualisiertes Lernen im kooperativen Kontext“. In: www.schulpaedagogik-heute.de 3/2011

Damit möchte ich auf die besondere Bedeutung hinweisen, welche Individualisierung und Kooperation im Rahmen von Diagnose, Förderung und Bewertung (Modul 5 der FBH) haben.

Im Laufe des Jahres soll eine Printfassung des Beitrags in der von Bosse, D./Mögling, K. herausgegebenen Reihe „Theorie und Praxis der Schulpädagogik“ erscheinen.

In Auswahl meiner Publikationen (Gesamtverzeichnis von 1971 - 2007 siehe Archiv Uni-Website) empfehle ich Fremdsprachenlehrkräften folgende Beiträge.

FBH

Endlich liegt die Printfassung der Fortbildungshandreichung vor (vgl. auch Brain Scaffolding News Nr. 5 Nachricht vom 1. Februar 2011)

De Florio-Hansen, Inez/Klewitz, Bernd (2010): Fortbildungshandreichung zu den Bildungsstandards Englisch und Französisch. Kassel: kasseluniversity press

Inhalt: In der aktuellen Diskussion über guten Fremdsprachenunterricht geht es bundesweit vorrangig um Standards, Kerncurricula und Kompetenzen. Auch wenn jedes Bundesland in der Umsetzung eigene Wege geht, ist diese Handreichung für Fremdsprachenlehrkräfte aller Bundesländer geeignet. Neben wesentlichen theoretischen Grundlagen bietet sie zahlreiche Anregungen für die Unterrichtspraxis.

Diese beruhen auf „Projektmaterial zu den Bildungsstandards Englisch/Französisch“, das die Autorin und der Autor für das Hessische Kultusministerium erarbeitet und mehrfach erprobt haben.

Aufgrund der flexiblen fortbildungsdidaktischen Konzeption wenden sich die fünf Module an einen breiten Adressatenkreis:

  • Fortbildnerinnen und Fortbildner finden kurze Zusammenfassungen der relevanten Hintergründe (auch als PPT) und zahlreiche Workshops mit vielfältigen Arbeitsaufträgen zum Download für ihre Veranstaltungen.
  • Aufgrund ihrer flexiblen Anlage und der Lösungsvorschläge auf DVD ist die Handreichung gleichermaßen für das Selbststudium (in Einzelarbeit sowie in professionellen Lerngemeinschaften) geeignet.
  • In der 1. und 2. Phase der Ausbildung von (zukünftigen) Fremdsprachenlehrkräften bietet sich eine themenzentrierte Auswahl aus verschiedenen Modulen für einzelne Seminare an.
  • Die Inhaltsverzeichnisse, das Glossar und die Lektüreempfehlungen ermöglichen es allen Fremdsprachenlehrkräften, diese Handreichung als Referenzwerk zu benutzen.
  • Die Film- und Videomitschnitte aus dem Englisch- und Französischunterricht der Sek. I dokumentieren unterschiedliche Lernsituationen und regen zur Reflexion und Diskussion an.

Zwei ebenfalls in 2010 veröffentlichte Aufsätze beziehen sich auf standardbasierten, kompetenzorientierten Fremdsprachenunterricht:

  • De Florio-Hansen, Inez (2010): Transkulturelle Kompetenz·: zur Messbarkeit von Verhaltensnormen. In: Abendroth-Timmer, Dagmar u.a. (Hrsg.): Normen und Normverletzungen. Aktuelle Diskurse der Fachdidaktik Französisch. Stuttgart: ibidem (Romanische Sprachen und ihre Didaktik Bd. 27), 61-96.
  • De Florio-Hansen, Inez (2010): Authentizität und Kompetenzorientierung beim Lernen und Lehren von Fremdsprachen. In: Frings, Michael/Leitzke-Ungerer, Eva (Hrsg.): Authentizität im Unterricht romanischer Sprachen. Stuttgart: ibidem, 263-282.

Im ersten Beitrag stelle ich konkrete Beispiele in Form von Kompetenzrastern in Anlehnung an den Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen zur Evaluation von inter- sowie transkultureller Kompetenz vor (zum Unterschied siehe: Inter-/ Transkulturelle Kompetenz Episode 2010). Der zweite Beitrage macht praxisnahe Vorschläge für das wichtige Merkmal ‚Authentizität‘ im kompetenzfördernden Fremdsprachenunterricht.

Ein in der Türkei erschienener Aufsatz wurde erneut publiziert:

  • De Florio-Hansen, Inez (2009): How to Become a Successful Language Learner. Autonomy, Styles and Strategies Revisited. In: Fremdsprachen und Hochschule 81, 9-40.

Der Beitrag enthält – neben einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Konzept ‘Lernerautonomie’ – eine Reihe von Strategiefragebögen in englischer Sprache für fortgeschrittene Lerner.

Film im FremdsprachenunterrichtFür meinen Aufsatz:

De Florio-Hansen, Inez (2009): Der italienische Film und sein Publikum. Überlegungen zur Rezeptionsästhetik und Inter-/Transkulturalität. In: Leitzke-Ungerer, Eva (Hrsg.): Film im Fremdsprachenunterricht (FIF). Stuttgart: ibidem, 187-204.

habe ich zwar den italienischen Film als Beispiel gewählt; die Anregungen zu einem lernerorientierten Einsatz von Filmen, der auch die Inter-/ Transkulturalität der Schülerinnen und Schüler fördert, gelten jedoch für jeden Fremdsprachenunterricht.

  • De Florio-Hansen, Inez (2020): L’Hôte – Lektürearbeit zu Albert Camus‘ Novelle. Stuttgart: Raabe.

  • De Florio-Hansen, Inez (2020): Si j’étais riche – Teil II: Mit induktiven Übungen zum conditionnel Lernerautonomie und Sprachkompetenz fördern. Stuttgart: Raabe.

  • De Florio-Hansen, Inez (2020): Le futur – Grammatik trainieren: erster Teil. Stuttgart: Raabe.

  • De Florio-Hansen, Inez (2019): Les Vendredis pour l’Avenir  – Individuelle Handlungsalternativen für den Alltag diskutieren. Stuttgart: Raabe.

  • De Florio-Hansen, Inez (2018): Les jeunes et les médias numériques. Eine Unterrichtseinheit zur Ausbildung und Vertiefung von Medienkompetenz. Stuttgart: Raabe.

  • De Florio-Hansen, Inez (2017) : Il faut la connaître, la Normandie! Eine niveaudifferenzierte Unterrichtseinheit zur Erkundung einer französischen Region (ab 3. Lernjahr). Suttgart: Raabe.

  • De Florio-Hansen, Inez (2017): Jean de La Fontaine: „Le Laboureur et Ses Enfant ».  Ein Beitrag für die Oberstufe. Stuttgart : Raabe.

  • De Florio-Hansen, Inez (2017):  Azouz Begag: „Et tranquille coule le Rhin ». Ein Beitrag für die Oberstufe. Stuttgart : Raabe.

  • De Florio-Hansen, Inez (2015): The invoice is overdue! - Writing payment reminders and replies. Stuttgart. Raabe.

  • De Florio-Hansen, Inez (2015): Costi quell che costi! Konjunktiv und Konditional zum Ausdruck von Sprecherhaltungen. Stuttgart. Raabe.

  • De Florio-Hansen, Inez (2014): How to mediate successfully – applying a code of practice. Stuttgart: Raabe.

  • De Florio-Hansen, Inez (2014): HARIBO, BMW, Coca-Cola … and my company – talking about similarities and differences. Stuttgart: Raabe.

  • De Florio-Hansen, Inez (2013): How to deal with complaints – writing business letters and e-mails. Stuttgart: Raabe.

  • De Florio-Hansen, Inez (2013): Proper business etiquette – practicing intercultural communication skills. Stuttgart: Raabe.

  • De Florio-Hansen, Inez (2013): “How do you get work experience?“ – Talking about Germany’s dual system of vocational education and training. Stuttgart: Raabe.

  • De Florio-Hansen, Inez (2013):  Niccolò Ammaniti  “Io e te” – einen kurzen Roman über das Heranwachsen lesen. Stuttgart: Raabe.

  • De Florio-Hansen, Inez (2011): Mündliche Kompetenzen A1, A2, B1 (Französisch). Freising: Stark.

  • De Florio-Hansen, Inez (2005): Kreatives Schreiben. Freising: Stark, 109-142.

  • De Florio-Hansen, Inez (2003): Techniken und Strategien für das Leseverstehen. Freising: Stark, 1-52.

  • De Florio-Hansen, Inez. (1998): Apprendre à apprendre. Berlin: Cornelsen.

  • De Florio-Hansen, Inez (1996-1999): Beratende Mitarbeit am Eurolingua-Projekt: Eurolingua Italiano Bde 1a, 1b und Bd. 2 sowie Eurolingua Français Bde 1a, 1b.Berlin: Cornelsen.

  • De Florio-Hansen, Inez. (1987): Va bene. Bd. 2: Arbeitsbuch und Zusatzmaterialien. München: Hueber.

  • De Florio-Hansen, Inez. (1986): Va bene. Bd. 2: Lehrbuch. München: Hueber.

  • Hessisches Kultusministerium (Hrsg.) (1985): Rahmenrichtlinien für den Muttersprachlichen Unterricht Primarstufe - Italienisch. Wiesbaden [Leitung der Lehrplanarbeitsgruppe, Erstellung von Unterrichtsmaterialien]

  • De Florio-Hansen, Inez et al. (1984): Miteinander sprechen. Frankfurt am Main: Diesterweg.

Eine wichtige Kompetenz ist das so genannte Sprachmitteln bzw. die Mediation.

Dabei handelt es sich um jegliche Übertragung von Inhalten aus einer Sprache in eine oder mehrere andere zum Zweck besserer transnationaler Verständigung. Im Referenzrahmen, dem Sprachenportfolio und den KMK Bildungsstandards wird auf diese neue Kompetenz, die sich vom Übersetzen unterscheidet, besonderes Gewicht gelegt. In meinem Beitrag:

Praxis Fremdsprachenunterricht

 

De Florio-Hansen, Inez (2008): Sprachmitteln – Überlegungen zur Mediation im Fremdsprachenunterricht. In: PRAXIS Fremdsprachenunterricht 5, 3-8, 13
stelle ich den state-of-the-art dar.Vor allem gebe ich Anregungen für sprachmittelnde Aktivitäten im Fremdsprachenunterricht Englisch und Französisch.

Danach hielt ich es für notwendig, mich grundlegender mit Bildungsstandards und Kompetenzorientierung auseinander zu setzen, insbesondere mit den vom IQB (Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen) bereits vorgelegten Aufgabenbeispielen.

 

Wozu Bildungsstandards?

 

De Florio-Hansen, Inez (2008): Wer hat Angst vor Bildungsstandards? Überlegungen zur Kompetenz-, Aufgaben- und Inhaltsorientierung im Fremdsprachen-unterricht. In: Lüger, Heinz-Helmut/ Rössler, Andrea (Hrsg.): Wozu Bildungsstandards? Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung (bzf) Sonderheft 13. Landau: Verlag Empirische Pädagogik, 59-86.

 

 

 

 Französisch heute

 Ein geeignetes Instrument zum Kompetenzen fördernden Lernen und Lehren von Fremdsprachen ist m. E. das Europäische Portfolio der Sprachen, welches noch viel zu wenig zum Einsatz kommt. Für das von mir koordinierte Doppelheft von französisch heute habe ich folgenden Titel gewählt: Das Europäische Portfolio der Sprachen – une chance pour le FLE. In drei Beiträgen habe ich Gelegenheit, meine Vorstellungen zu erläutern und Unterrichtsvorschläge zu machen.

 

  • De Florio-Hansen, Inez (2008): Das Europäische Portfolio der Sprachen im Rahmen der Portfolio-Pädagogik. Eine Einführung. In: fh 39. 1/2, 4-12.
  • De Florio-Hansen, Inez (2008): Annäherung an die Praxis. Interview mit· Paul Leuck zum Einsatz des Europäischen Portfolios der Sprachen. In: fh 39. 1/2, 22-33.
  • De Florio-Hansen, Inez/Altmann, Tobias (2008): Mit dem Europäischen Portfolio der Sprachen arbeiten – chacun à son gôut? In: fh 39. 1/2, 34-51.

Da selbstbestimmtes Lernen und die damit in Verbindung stehende Selbstevaluation bei der Kompetenzorientierung eine wichtige Rolle spielen, versuche ich in einem weiteren Aufsatz wichtige Merkmale entsprechender Unterrichtaktivitäten herauszuarbeiten. Auch hier können die Unterrichtsbeispiele, bei denen Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund stärker zu ihrem Recht kommen, auf andere fremdsprachliche Fächer übertragen werden.

De Florio-Hansen, Inez (2008): Selbstbestimmtes Lernen: Essentials für die Konstruktion kompetenzorientierter Lernaufgaben. In: fh 39.3, 26-44.

 

P.S. Über Zustimmung, Anregungen und Kritik würde ich mich freuen